Kfz-Betriebswirte auf dem Weg in die Praxis
Quelle: Pressebericht der BFC
Northeim; Die Bundesfachschule verabschiedet am 30.06.2016 den 53. BFC-Jahrgang. Im August 2015 haben über 140 Automobilkaufleute, Kfz-Mechatroniker und Meister den Weg nach Northeim gefunden, um sich im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zum/zur Betriebswirt/-in im Kfz-Gewerbe weiterzubilden. Die BFC ist dafür bekannt, sich im elfmonatigen Vollzeitprogramm auf die praxisorientierte Automobilwirtschaft zu konzentrieren. Neben den hauptberuflichen Dozenten ergänzen inzwischen mehr als 50 Praktiker das schulische Tagesgeschäft, die zu verschiedenen Themengebieten Stellung nehmen; somit wird die Theorie durch praktische Informationen aus erster Hand ergänzt. Knapp 120 Absolventen werden nun für ihre Arbeit mit dem Diplom belohnt und kehren mit dem erfolgreichen Abschluss in die eigenen, elterlichen Betriebe zurück oder wechseln zu ihrem neuen Arbeitgeber ein anderes Kfz-Unternehmen.
Neben den Erst- und Zweitsemesterklausuren musste auch die viermonatige Projektarbeit erfolgreich absolviert werden – nicht nur schriftlich, sondern auch in der abschließenden Präsentation und der Verteidigung über das Fachgespräch.
Viele diesjährige Absolventen haben ihren jetzigen Arbeitgeber bei der BFC-Jobbörse kennengelernt, die zum Semesterwechsel stattgefunden hat. Inzwischen nehmen aufgrund des Fachkräftemangels viele Betriebe die Chance war, einen persönlichen Kontakt zu potentiellen Mitarbeitern herzustellen und persönliche Gespräche zu führen. Auch die Projektarbeit ist ein gutes Instrument; nicht nur, um Impulse für das tägliche Geschäft zu erhalten und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Erträge aufgezeigt zu bekommen, sondern auch, um auf diese Art und Weise eventuell einen neuen Mitarbeiter kennenzulernen.
Sechs Absolventen verlassen die BFC mit einer eins vor dem Komma: Selina Welge (1,6) aus Belm (Niedersachsen), Uwe-Sören Klar (1,5) aus Offenbach (Hessen), Lena Moor (1,6) aus Alfeld (Niedersachsen), Maximilian Katlun (1,8) aus Dortmund (NRW). Danny Maus (1,6) aus Braubach (Rheinland-Pfalz) und Eduard Timin (1,6) aus Pförning (Bayern) konnten die Leistungen der BFC-Zeit nochmals in der Abschlussprüfung der Handwerkskammer bestätigen und schießen mit der Gesamtnote „eins“ ab.
Das Kfz-Gewerbe erhält mit der Verabschiedung dieses 53. Jahrgangs sehr gute Nachwuchskräfte, die einen Beitrag zum Gesamterfolg der Betriebe leisten werden.