Presseberichte zur Innungsversammlung 2023
aus der Region ...
Berichterstattung in REGIOTRENDS am 17.03.2023 - Herr Laniot
Tradition, Perfektion, Innnovation - Die KFZ-Innung Freiburg ist ein starker Partner für ihre Mitglieder - Innungsversammlung beschließt 200.000 Euro Rückerstattung an die Mitgliedsfirmen
Traditionell mit der gemeinsam gesungenen erste Strophe des Badner Lieds begann am Mittwochabend die Mitgliederversammlung der KFZ-Innung Freiburg auf der Neuen Messe Freiburg. Zügig danach die Abwicklung der Tagesordnung - ermöglicht durch die perfekte Vorarbeit von Geschäftsführer Erhard Bender, der die Unterlagen den 226 Mitgliedsfirmen im Vorfeld schon übermittelt hatte.
Dass die Zeitenwende in der KFZ-Branche auch spannende Innovationen mit sich bringt erläuterte Carsten Beuß. Der Hauptgeschäftsführer des Kraftfahrzeugverbandes Baden-Württemberg vermittelte auch Einblicke in die politische Arbeit auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Wie Obermeister Rolf Buselmeier in seiner Begrüßung der 89 Firmenrepäsentanten betonte, sollte der Abend neben den notwendigen Regularien jedoch auch dazu dienen, das "Netzwerken" zu pflegen. Dazu wurde vor der Veranstaltung ein Aperitif und zum Ausklang ein erlesenes Buffet angeboten.
Keine Fragen ergaben sich zum vorgestellten Jahresabschluss und auch der Kassenbericht von Kassenprüfer Bernhard Schmolck ergab keinerlei Beanstandungen. Somit konnten dann Vorstand, Geschäftsführung und Kasse einstimmig entlastet werden.
Einstimmig wurde danach auch die Beitragsrückerstattung in Höhe von 200.000 Euro von der Versammlug verabschiedet. Damit wurden in den letzten acht Jahren über 700.000 Euro an die Mitglieder zurückgeführt.
Nach der einstimmigen Genehmigung des Haushaltsplans 2023 standen die Ehrungen für langjährige Mitgliedsfirmen an. Die aufgeführten Unternehmen werden im Lauf des Jahres besucht und die Glückwünsche persönlich überbracht.
Im Bericht über die beigestellten Prüfungen zur amtlichen Hauptuntersuchung erläuterte Geschäftsführer Erhard Bender die Erkenntnisse aus 126 Prüfungen. Dabei festgestellte Mängel basierten auf der Nichteinhaltung von Vorgaben, die jedoch zwingend einzuhalten seien, um die Anerkennung für die Durchführung von beigestellten Prüfungen zur amtlichen Hauptuntersuchung nicht zu verlieren.
Der Hauptgeschäftsführer des Kraftfahrzeugverbandes Baden-Württemberg, Carsten Beuß, referierte danach über aktuelle Entwicklungen in der KFZ-Branche. E-Mobilität, Automatsiertes Fahren, Digitalisierung, ... als beherrschende Themen wurden von ihm im Detail angesprochen. Spannende Herausforderungen für die Branche auf vielen Ebenen, die den Unternehmen Chancen bieten: „Wir haben eine gute Zukunft!“
Abschließend informierte Geschäftsführer Erhard Bender über den anstehenden Umzug der Innung in den Noll-Turm, wodurch erhebliche Raumkosten eingespart werden können. Auch eine Gemeinschaftsreise im Herbst wird die Innung wieder anbieten.
Mit der dritten Strophe des Badner Lieds wurde der offzielle Teil beendet, bevor das kulinarisch bestens ergänzte „Netzwerken“ begann.
Berichterstattung im AUTOHAUS am 24.03.2023
KFZ-Innung Freiburg: Erneut üppige Beitragsrückerstattung
Wie im Vorjahr zahlt die Kfz-Innung Freiburg ihren 226 Mitgliedsunternehmen 200.000 Euro zurück.
Die Kfz-Innung Freiburg bleibt ihrer Linie treu. Auch in diesem Jahr hat die Branchenorganisation eine Beitragsrückerstattung an ihre Mitgliedsbetriebe beschlossen. Wie 2022 erhalten die 226 Unternehmen in Summe 200.000 Euro zurück. Damit seien in den vergangenen acht Jahren mehr als 700.000 Euro an die Mitglieder zurückgeführt worden, teilte die Kfz-Innung Freiburg am Donnerstag mit.
Der Beschluss war Mitte März von der Innungsversammlung einstimmig getroffen worden. Gleiches galt für die Entlastung von Vorstand, Geschäftsführung und Kasse sowie die Genehmigung des Haushaltsplans 2023.
Bei der Veranstaltung ging Obermeister Rolf Buselmeier zunächst auf die Aktivitäten der Innung ein. Im Bericht über die beigestellten Prüfungen zur amtlichen Hauptuntersuchung (HU) erläuterte Geschäftsführer Erhard Bender die Erkenntnisse aus 126 Prüfungen. Dabei festgestellte Mängel basierten auf der Nichteinhaltung von Vorgaben, die jedoch zwingend einzuhalten seien, um die Anerkennung für die Durchführung von beigestellten Prüfungen zur HU nicht zu verlieren.
Weiterer Tagesordnungspunkt war ein Vortrag des Hauptgeschäftsführers des Kraftfahrzeugverbandes Baden-Württemberg, Carsten Beuß, über die Brennpunktthemen E-Mobilität, Automatisiertes Fahren und Digitalisierung. Es seien spannende Herausforderungen für die Branche auf vielen Ebenen, die den Unternehmen Chancen böten, so Beuß. "Wir haben eine gute Zukunft."
Umzug steht an
Abschließend informierte Geschäftsführer Bender die 89 anwesenden Firmenvertreter über den anstehenden Umzug der Kfz-Innung in den Noll Turm in Freiburg. Dadurch könne man erhebliche Raumkosten einsparen. Auch eine Gemeinschaftsreise im Herbst werde die Innung wieder anbieten.